Vim vs. Emacs: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

vim vs. emacs: gemeinsamkeiten und unterschiede

Vim und Emacs sind zwei der besten Optionen, wenn es um die Bearbeitung von Textdateien im Terminal geht. Welche ist besser? Zu diesem Thema gibt es viele Argumente und eine lange Debatte, auf die wir hier jedoch nicht näher eingehen werden. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen Emacs und Vim, die wir heute hervorheben möchten.

In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, was Emacs und was Vim ist. Darüber hinaus werden wir einen detaillierten Vergleich zwischen den beiden beliebtesten Texteditoren Emacs und Vim anstellen.

Was ist Emacs?

Emacs ist ein funktionsreicher Texteditor. Es handelt sich um einen hochgradig anpassbaren, erweiterbaren, konfigurierbaren und selbstdokumentierenden Echtzeit-Quellcode-Editor. Dank dieser Funktionen können Benutzer ihn nach ihren Vorlieben ändern und erweitern.

Emacs-Editoren verwenden eine Sammlung von Modifikatortasten und über 1.000 Bearbeitungsbefehlen, um Makros und Textbearbeitungen zu erstellen. Allerdings basiert Emacs nicht auf derselben modalen Struktur wie Vim. Sie können Emacs auf verschiedenen Betriebssystemen unabhängig von der Architektur oder dem Maschinentyp ausführen. Emacs kann unter GNU/Linux, GNU, NetBSD, OpenBSD, MacOS, FreeBSD, Windows und Solaris installiert werden.

Die Kernfunktion ist ein Interpreter für Emacs Lisp, eine erweiterte Version der Programmiersprache Lisp. Diese Sprache ist in Emacs integriert und verwandelt den Editor durch Erweiterungen in eine vielseitige Plattform, die weit über die reine Textbearbeitung hinausgeht.

Der Emacs-Editor bietet verschiedene Bibliotheken und Erweiterungen für erweiterte Funktionen. So können Benutzer beispielsweise mit der Bibliothek „libwebp“ WebP-Bilder in Emacs anzeigen. Ebenso können Sie über die Bibliothek „sqlite3“ auf SQLite-Datenbanken zugreifen.

Emacs-Funktionen

Zu den Funktionen von Emacs gehören:

  • Eine vollständige integrierte Dokumentation und eine Reihe von Tutorials für neue Benutzer.
  • Volle Unicode-Unterstützung für alle menschlichen oder natürlichen Skriptsprachen.
  • Verbesserte Unterstützung für Drag-and-Drop-Funktionen.
  • Die Option, große Dateien mit erweiterten Zeilen effizient zu bearbeiten, und Touchpad-Unterstützung.
  • Bietet mehrere inhaltsbezogene Bearbeitungsmodi und Syntaxhervorhebung für verschiedene Dateitypen.
  • Hochgradig anpassbar über eine grafische Oberfläche oder Emacs-Lisp-Code.
  • Eine breite Palette von Funktionen, darunter eine Debugger-Oberfläche, ein Projektplaner, ein IRC-Client, ein Mail- und Newsreader, ein Kalender und vieles mehr.

Was ist Vim?

Vim steht für „Vi Improved”. Es wurde 1991 als verbesserte Version von Vi eingeführt. Vi ist ein früherer bildschirmorientierter Texteditor, der für das Betriebssystem Unix entwickelt wurde. Das Design von Vim zielt darauf ab, die gleiche Vielseitigkeit und Geschwindigkeit wie Vi zu bieten.

Vim wird in UNIX-Systemen und Apple OS X als „vi” bereitgestellt. Angesichts der weit verbreiteten Verfügbarkeit von Vim lohnt es sich, Zeit in das Erlernen der Grundlagen für die Bearbeitung von Textdateien zu investieren.

Vim-Enthusiasten navigieren mit der Tastatur durch den Text und wechseln dabei zwischen verschiedenen Modi: dem Normalmodus zum Bewegen, dem Befehlsmodus zum Ausführen verschiedener Befehle wie Suchen, Wiederholen, Ersetzen von Text usw., dem Einfügemodus zumEingeben und dem Visuellen Modus zum Hervorheben oder Auswählen von Text.

Obwohl der modale Ansatz von Vim zunächst komplex erscheinen mag, entwickelt er sich nach dem Erlernen zu einer leistungsstarken Fähigkeit. Vim zeichnet sich als umfassend anpassbares Texteditor-Tool aus, das entwickelt wurde, um den Prozess der Erstellung und Änderung verschiedener Texttypen zu optimieren. Der Vim-Editor zeichnet sich durch außergewöhnliche Stabilität aus und wird kontinuierlich verbessert, um seine Leistung zu steigern.

Vim-Funktionen

Zu den wichtigsten Funktionen von Vim gehören:

  • Ein robustes, mehrstufiges Undo-System, das über Sitzungen hinweg besteht.
  • Ein umfassendesPlugin-Framework.
  • Kompatibilität mit einer Vielzahl von Programmiersprachen und Dateiformaten.
  • Leistungsstarke Such- und Ersetzungsfunktionen.
  • Nahtlose Integration mit zahlreichen externen Tools.

Emacs vs. Vim: Ähnlichkeiten zwischen Vim und Emacs

Vim und Emacs sind beide beliebte und leistungsstarke Texteditoren, die seit Jahrzehnten verwendet werden. Hier haben wir einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden aufgelistet.

Unterstützung von Befehlszeile und GUI

Obwohl beide Editoren über grafische Benutzeroberflächen verfügen, entstanden sie ursprünglich als befehlszeilenbasierte Anwendungen. Dieser textbasierte Ansatz entspricht der Unix-Philosophie und trägt zu ihrer Effizienz bei.

Community und integrierte Dokumentation

Sowohl Vim als auch Emacs verfügen über aktive Communities und umfangreiche Dokumentationen. Das bedeutet, dass Sie online zahlreiche Ressourcen, Tutorials und Foren finden, wenn Sie nicht weiterkommen oder erweiterte Funktionen erkunden möchten.

Plattformübergreifende Unterstützung

Beide Editoren sind plattformübergreifend und laufen auf verschiedenen Betriebssystemen, darunter Unix, Linux und Windows.

Unterstützung mehrerer Sprachen

Beide Editoren, Vim und Emacs, unterstützen verschiedene Sprachen. Diese Editoren sind beispielsweise in Englisch, Polnisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Italienisch und vielen anderen Sprachen verfügbar.

Emacs vs. Vim: Unterschiede zwischen Emacs und Vim

Trotz der oben genannten Ähnlichkeiten weisen Emacs und Vim einige Unterschiede in Bezug auf Benutzererfahrung, Design, Lernfreundlichkeit, Produktivität, Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit auf. Sehen wir uns die wichtigsten Unterschiede zwischen Emacs und Vim an.

Benutzeroberfläche (Modi vs. Modifikatortasten)

Vim verwendet unterschiedliche Bearbeitungsmodi. Die gängigsten Modi sind der Befehlsmodus und der Einfügemodus. Das Hauptziel von Vim ist es, die Anzahl der Tastenanschläge, die ein Benutzer ausführen muss, zu reduzieren. Dieses Designkonzept wurde von vi übernommen, dem Vorgänger von Vim, und wurde für die Verwendung auf langsameren Terminals entwickelt.

Emacs verwendet verschiedene Modifikatortasten oder Befehle, um Tastenkombinationen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck müssen Benutzer oft mehrere Tasten gleichzeitig drücken, um eine einzelne Funktion auszuführen. Emacs-Benutzer kritisieren diesen Aspekt des Designs häufig.

Lernkurve (Lernfreundlichkeit)

Im Vergleich zu Emacs hat Vim eine steile Lernkurve. Aufgrund der verschiedenen Bearbeitungsmodi und einzigartigen Befehle ist Vim insbesondere für Anfänger schwer zu erlernen. Benutzer, die jedoch etwas Zeit und Mühe in das Erlernen von Vim investieren, finden es oft sehr vorteilhaft in Bezug auf Geschwindigkeit und Produktivität.

Emacs hat ebenfalls eine Lernkurve, ist jedoch aufgrund seiner konsistenten Tastaturbelegung und seiner natürlichen Benutzeroberfläche für Anfänger leicht zu erlernen. Darüber hinaus bietet es eine umfassende Dokumentation für Anfänger.

Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit

Emacs unterstützt eine umfangreiche Anpassung der Editorumgebung. Emacs-Benutzer können verschiedene Makros auswählen, um Arbeitsabläufe zu automatisieren. Dies reduziert den Aufwand und die Zeit für die Integration und den Prozessablauf.

Vim bietet im Vergleich zum Emacs-Editor weniger Anpassungsmöglichkeiten. Sie können die Umgebung von Vim jedoch über die Konfigurationsdatei erweitern. Sie müssen Tastaturbelegungen definieren, Plugins installieren und Einstellungen ändern, um eine angepasste Bearbeitungsumgebung zu erstellen.

RAM-Verbrauch

Vim ist ein schlanker Texteditor. In Bezug auf den RAM-Verbrauch entscheiden sich Benutzer daher oft für Vim statt Emacs, da Vim weniger Speicher und Ressourcen verbraucht als Emacs.

Mit gnuclient kann jedoch ein einziger persistenter Emacs-Prozess gleichzeitig auf mehreren Clients ausgeführt werden, was die Startzeit verkürzt und den RAM-Verbrauch reduziert. Auf diese Weise können Emacs-Benutzer die Lücke zwischen Emacs und Vim schließen.

Bearbeitungsgeschwindigkeit und Gesamtproduktivität

In Bezug auf Produktivität und Bearbeitungsgeschwindigkeit entscheiden sich Benutzer ebenfalls für Vim gegenüber Emacs. Vim verfügt über eine modale Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, Text mit weniger Tastenanschlägen effizient zu bearbeiten. Diese Funktion verbessert die Produktivität des Benutzers, da Vim den Schwerpunkt auf tastaturorientierte Arbeitsabläufe legt, und trägt zu seinem Ruf als schneller und optimierter Texteditor bei.

Emacs-Benutzer müssen hingegen mehrere Tastenkombinationen eingeben, um eine Funktion auszuführen.

Was ist besser: Emacs oder Vim?

Viele Entwickler bevorzugen Vim aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit, des geringen Ressourcenverbrauchs und der Programmierumgebung. Sie können Vim auf BlueVPS verwenden, wodurch die Leistung aufgrund des geringeren RAM-Verbrauchs verbessert wird. Emacs hingegen ist aufgrund seiner umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten ein beliebter Editor.

Wenn wir Vim und Emacs vergleichen, haben beide Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen Emacs und Vim hängt daher oft von den persönlichen Vorlieben und den spezifischen Arbeitsabläufen der einzelnen Benutzer ab.

Blog